KLASSISCHE NATURHEILVERFAHREN

Eine besondere Stellung in der Naturheilkunde nehmen die klassischen Naturheilverfahren ein. Dabei handelt es sich um Diagnose- und Therapieformen, die schon seit Jahrtausenden in unserem Kulturkreis angewendet werden. Ihre Geschichte beginnt im griechischen Altertum  (Hippokrates, 400 v. Chr.) und setzt sich unter anderem über Pfarrer Sebastian Kneipp bis in unsere Zeit fort.

Zu den klassischen Naturheilverfahren zählen:

  • Ab- und Ausleitungsverfahren
    (Aderlass, Baunscheidtieren, Blutegel, Schröpfen)
  • Hydro- und Thermoanwendungen
    (Güsse, Umschläge, Wickel)
  • Bewegungstherapie
  • Phytotherapie
    (Heilkräuteranwendungen)
  • Ernährungstherapie
  • Ordnungstherapie
    (gesunde Lebensführung)
  • Augendiagnose
    (Bestimmung der Krankheitsveranlagung und –neigung)
  • Reflexzonendiagnostik ( der Körper spiegelt sich in Antlitz, Ohr,  Zunge, Hand, Fuß, Rücken)
[zurück]